
Follikulitis bei Hunden ist eine Erkrankung, bei der sich einige Haarfollikel des Hundes entzünden. Es tritt normalerweise auf, wenn Bakterien die Haarfollikel infizieren.

Wenn ein Hund an dieser Krankheit leidet, entwickeln sie normalerweise kleine, rötliche, mit Eiter gefüllte Beulen, sogenannte Papeln, auf ihrer Haut. Diese Beulen können den Hund reizen und auch übermäßigen Juckreiz verursachen.
Wenn Sie bei Ihrem Hund Anzeichen einer Follikulitis feststellen, müssen Sie sich für eine ordnungsgemäße Diagnose und Behandlung an einen Tierarzt wenden. Hier ist, was Sie über die Symptome, Ursachen und Behandlungen für Follikulitis bei Hunden wissen sollten.
Symptome einer Follikulitis bei Hunden
Follikulitis bei Hunden zeigt sich hauptsächlich als eine Reihe kleiner, roter Beulen, die sich auf der Haut des Hundes entwickeln. Diese Papeln sind oft mit Eiter gefüllt.
Neben Papeln sind einige andere häufige Symptome:
- Die Haut wird dunkler
- Haarausfall im betroffenen Bereich
- Schmerzen im betroffenen Bereich
Ursachen der Follikulitis bei Hunden

(Bildnachweis: Firn / Getty Images)
Follikulitis bei Hunden tritt auf, wenn sich die Haarfollikel entzünden. Eine durch die Staphylococcus-Bakterien verursachte bakterielle Infektion ist eine Hauptursache dafür.
In anderen Fällen können Pilzinfektionen bei Hunden neben verschiedenen Traumata auch Follikulitis verursachen.
Behandlungen für Follikulitis bei Hunden
Wenn Ihr Tierarzt den Verdacht hat, dass Ihr Hund an Follikulitis leidet, führt er eine vollständige körperliche Untersuchung durch, wobei er besonders auf den Bereich mit den Symptomen achtet. Ihr Tierarzt möchte auch Informationen zur Krankengeschichte Ihres Hundes und zu bestimmten Symptomen erhalten, die Sie bemerkt haben.
In einigen Fällen können Tierärzte eine Hautbiopsie empfehlen. Manchmal führen sie eine Hautzytologie durch, bei der Hautzellen unter einem Mikroskop untersucht werden.
Sobald der Tierarzt seine Diagnose bestätigt, empfiehlt er normalerweise eine Kombination aus drei Behandlungsarten. Bei der topischen Therapie werden Arzneimittel wie antimikrobielle Shampoos oder Salben auf die betroffene Stelle aufgetragen.
Als nächstes kann die systemische Therapie die Verwendung von Antibiotika umfassen.
Schließlich wird Ihr Tierarzt nach Möglichkeiten suchen, um die zugrunde liegende Ursache der Follikulitis Ihres Hundes zu behandeln.
Hat Ihr Hund jemals eine Follikulitis gehabt? Welchen Rat gab Ihnen Ihr Tierarzt, wie Sie Ihrem Hund helfen können, sich zu erholen? Lass es uns in den Kommentaren unten wissen!
Beliebt nach Thema
Nahrungsmittelallergien Bei Hunden: Symptome, Ursachen Und Behandlungen

Nahrungsmittelallergien bei Hunden treten auf, wenn das Immunsystem auf einen Nahrungsbestandteil reagiert, gegen den das betroffene Tier allergisch ist. Sie können eine Vielzahl von Symptomen hervorrufen, darunter Durchfall, Hautprobleme und übermäßiges Gas
Ellenbogendysplasie Bei Hunden: Symptome, Ursachen Und Behandlungen

Ellenbogendysplasie bei Hunden ist eine Erkrankung, bei der abnormale Entwicklungen im Ellenbogengelenk auftreten. Es kann durch eine Reihe von Problemen verursacht werden, die das Ellenbogengelenk betreffen, darunter zu viel Gewicht auf bestimmte Bereiche des Gelenks, abnormale Wachstumsmuster und Arthritis
Entropion Bei Hunden: Symptome, Ursachen Und Behandlungen

Entropium bei Hunden ist ein Zustand, bei dem sich die Augenlider nach innen zu drehen beginnen. Wenn die Wimpern anschließend an der Hornhaut reiben, fühlt sich der betroffene Hund unwohl und gereizt, und es kann zu Sehverlust kommen, wenn er nicht richtig behandelt wird
Stuhlverstopfung Bei Hunden: Symptome, Ursachen Und Behandlungen

Eine Stuhlbelastung bei Hunden ist ein Zustand, bei dem sich sehr harte und trockene Stühle im Rektum oder Dickdarm ansammeln. Der betroffene Hund kann den Stuhl nicht wie gewohnt passieren. Hier ist, was Sie wissen sollten
Glaukom Bei Hunden: Symptome, Ursachen Und Behandlungen

Das Glaukom bei Hunden ist eine Erkrankung, bei der zu viel Druck auf ein oder beide Augen ausgeübt wird. Es kann sowohl den Sehnerv als auch die Netzhaut schädigen. Sehverlust und sogar Blindheit können auftreten, wenn Hunde nicht rechtzeitig behandelt werden